Under the Boardwalk

Hier sind nun endlich auch meine Geburtstagsglückwünsche für die Gibgummi-Mailingliste und mein erster Beitrag für den Gibgummi-Blog.

Und schön sollen sie auch noch sein, das Thema der Wochen bei Sunday Postcard Art sind nämlich „vintage bathing beauties“. Die Karte selber ist nicht so richtig vintage geworden, ich bin einfach nicht gut darin. Aber immerhin ist so endlich der Stempel mit den beiden Damen zum Einsatz gekommen.

This week’s topic at sunday postcard art are „vintage bathing beauties“. My card seen on the whole is not quite so vintage, I’m simply not good at that. But at least I finally used the rubberstamp with the two bathing ladies.
Ein bisschen was Stempeliges soll es dann zwischendurch doch noch geben… Am Donnerstag war das monatliche Stempeltreffen bei Heidi – und diesmal waren wir wieder richtig produktiv. Beate hatte vorgeschlagen, Hitchhiker-ATCs zu machen. Den Begriff kannte ich vorher auch noch nicht, aber das Prinzip ist einfach: man nehme mehrere Stempler, ATC-Karten, Stempel, Farben und jede Menge Schnickschnack. Jeder Stempler macht einen Schritt auf der ATC, also z. B. den Hintergrund, dann gibt er die Karte weiter an den nächsten und der macht den nächsten Schritt, also z. B. ein Stempelmotiv oder andere Verzierungen. Am Ende bekam jede die Karten zurück, die sie selbst gestartet hatte. Ein Round-Robin im Turbotempo. Es hat riesig Spaß gemacht und war unheimlich interessant zu sehen, wie sich die Karten entwickeln. Und hier sind meine beiden Exemplare (links hatte ich die Frau im Blümchenkleid gestempelt, rechts war der Hintergrund von mir):

I wasn’t really in the mood for stamping this week, but this I wanted to show you. Thursday we had our monthly stamper’s meeting at Heidi’s and we made some hitchhiker-ATCs. I hadn’t heard about these before but the concept is simple. You need: a goodhandful of stampers, ATC-sized cardstock, rubberstamps, colouring materials and loads of knickknack. Every stamper does one step on each card and then passes it on to the next. So, one person will do a background, another will stamp something, the next one will put on embellishments… in the end everyone gets to keep the cards she started. A round-robin at turbo-speed. It was great fun – and very interesting to watch the cards develop. On the left-hand card I stamped the lady in the flower-dress, on the right-hand one I did the background.
Ich bin gerade ein bisschen stempelunlustig. Damit es hier trotzdem nicht zu langweilig wird, habe ich mir heute überlegt eine neue Kategorie zu eröffnen. Ich liebe einkaufen, und ich liebe es neue Sachen aus der Werbung auszuprobieren. Ja, ich bin ein williges Opfer. Und ich will ansteckend sein! Deshalb zeige ich euch hier meine Errungenschaften:
Dieses tolle Teil habe ich nicht aus der Werbung sondern zufällig bei unserem letzten Metrobesuch entdeckt. Nachdem ich neulich mal wieder neue Flauschis auf Karteikarten geklettet habe, war der Test fällig. Die Schere war eingekleistert wie sonst noch was. Versuche, den Kleb mittels Cuttermesser zu entfernen, endeten im mittleren Blutbad. Also Pflaster auf den Daumen und den Stift ausgepackt. Mmmhhhh, riecht lecker nach Orange – ist unter Garantie total giftig. Stimmt, steht auch drauf: nicht ins Aquarium werfen. Aber: es funzt, die Schere ist in nullkommanix blitzeblank und schneidet so gut wie lange nicht mehr.
Fazit: es gibt bestimmt umweltfreundlichere Methoden zum Scherensäubern, aber das Ding geht echt ab wie Schnitzel.
