17. Mai 2010
Tags: ATC, privat-blabla, TMTA
Bei Think Monday – Think ATC sind Fische das Thema der Woche. Ich habe mich hier hauptsächlich auf das Ausmalen des Hauptmotivs konzentriert und bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Benutzt habe ich einen Wassertankpinsel und Farben aus Distresskissen. Den Hintergrund habe ich improvisiert aber das Ergebnis gefällt mir auch sehr gut – es erinnert mich an Sonnenschein auf dem Boden des Schwimmbeckens im Freibad. Am schönsten war es immer im Lehrschwimmbecken (Sternbusch, yeah!): das Wasser war affenkalt aber dafür hatte man das Becken quasi für sich alleine. Um den sonnigen Gesamteindruck zu unterstreichen, habe ich mich für den gelben Rahmen entschieden.

This week’s challenge at Think Monday – Think ATC is „fish“. I concentrated on the colouring for the main motive and am quite happy with the turnout. I used colours from distress-stamppads. I wasn’t quite sure about what to do with the background but now I’m quite satisfied with that, too. It remains me of the effect that sunshine creates on the floor of an open-air swimming-pool. I used to like the teaching pool best: the water was icy but you almost had the whole pool to yourself. To further underline this sunny feeling I decided to give the ATC a yellow framing.
12. Mai 2010
Tags: three muses
…ach nee, Beine sind das Thema der Woche bei den drei Musen – aber da im Schwäbischen der Fuß ja durchaus mal bis zur Hüfte reicht, geht der Titel trotzdem durch.

The three muses have challenged us to show some leg this week…
9. Mai 2010
Tags: Sunday Postcard Art
Bei Sunday Postcard Art sind Regenschirme das Thema der Woche.

This week’s theme at Sunday Postcard Art is „umbrellas“.
Johannisbeere
(im niederländischen Original: Krentenbollen)
Zutaten:
500 gr Mehl (im niederländischen Original: bloem)
40 g Hefe
3 Tasse lauwarmes Wasser oder Milch
3 EL Puderzucker
300 g Korinthen
2 Eier
10 g Salz
THL 2 Zitrone
40g Margarine oder Butter
40g weiche Margarine
40 gr Mehl
Zubereitung:
– Das Mehl sieben in die Schüssel. Erstellen Sie ein Verein in middan Loch mit der Hefe und krümelig.
– Gießen Sie die Milch in den Brunnen und den Zucker hinzufügen. Rühren mit einem Spatel oder von Hand, bis die Hefe und Zucker gelöst sind.
– Mischen Sie die Flüssigkeit langsam aus dem Zentrum mit den umliegenden Blume. Verwenden Sie diese an Ihren Händen oder mit einem Lebensmittel-Prozessor, zB ein Mischpult mit Knethaken.
– Kneten Sie die Zutaten in einen elastischen Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort gestellt und ein sauberes, trockenes Tuch. Lassen Teig etwa 15 Minuten.
– Waschen Sie die Johannisbeeren mit lauwarmem Wasser. lassen sie sich bei schwacher Hitze 7 Minuten in sehr heißem Wasser Brunnen. Drain und lassen Sie sie uilekken.
– Kneten, 1 Ei, Salz, Zitronenschale und die Margarine in den Teig. Kneten Sie den Teig zu halten und zu speichern, bis glatt und elastisch deg entsteht, die sich leicht loszulassen, die Hände und die Schüssel.
– Drehen Sie den Teig wieder warm und gedeckten Weg. Lassen auferstehen 15min.
– Den Teig kneten, kneten und nochmals gründlich durch den Johannisbeeren. nehmen eine wichtige Rolle der Teig geschnitten und in 24 gleiche Teile.
– Den Teig portionsweise in Kugeln. Bürste die Platten mit einer Bürste von Butter und weiche Margarine. Sprühen Sie eine dünne Schicht Mehl mit Butter Platten. Legen Sie die Kugeln auf dem Backblech und lassen Sie sie an einem warmen Ort gehen lassen 20 Minuten.
– Heizen Sie den Backofen und Schneebesen 1 Ei.
– Streichen Sie die Rollen mit dem geschlagenen Ei angehoben. legen Sie sie in die Mitte des Ofens und backen für 15-20 Minuten bei 200 ° C
goldbraun
– Lassen Sie den frisch gebackenen Brötchen auf einem Kuchengitter.
TIP:
– Bringen Sie die Vielfalt und die Füllung und nehmen statt 300g getrocknete: 100g Korinthen, 150g Rosinen und Zitronat 50gr.
– Streuen Sie das abgekühlte Gebäck mit Puderzucker.
3. Mai 2010
Tags: ATC, TMTA
Nee, grün ist einfach nicht meine Farbe und Glossypapier mag mich wohl nach wie vor nicht. Trotzdem hier mein Werk zur aktuellen Herausforderung bei Think Monday – Think ATC.

Sorry folks, green is never going to be a favourite colour with me and glossypaper still doesn’t like me either. Still, here’s my card for this week’s challenge at Think Monday – Think ATC.
Der schwäbische Zufallsgenerator hat seines Amtes gewaltet – und gewonnen hat….

Ilonka!
Inzwischen hatte ich auch Zeit für eine etwas nettere Verpackung zu sorgen:

Und so wird sich das Candy morgen auf den Weg zu dir machen – Viel Spaß damit!
2. Mai 2010
Tags: Collage, Sunday Postcard Art
„Genähtes“ ist diese Woche bei Sunday Postcard Art gefragt. Da ich zu diesem Thema quasi gar keine Stempel besitze, ist es diesmal eine reine Collage geworden. Das Material habe ich aus einer Sibylle-Ausgabe von 1967. Sibylle? War ein Flohmarktkauf über den ich mir zunächst keine weiteren Gedanken gemacht habe, erst heute habe ich bemerkt, dass die Zeitung in Leipzig verlegt wurde – also quasi die östliche Schwester der Brigitte. Jetzt wundert mich auch nicht mehr, dass ich von dieser Zeitschrift noch nie gehört hatte!
P.S.:
Ich musste dann doch nochmal nachschauen, wie das mit der Sibylle genau war und möchte mich hiermit in aller Form für den Vergleich mit der Brigitte entschuldigen, Sibylle galt als die Ost-Vogue!

„Sewing“ or anything related is this week’s challenge at Sunday Postcard Art. As I have nearly no sewing-related stamps I did a collage. The material is from a women’s magazine from 1967: Sibylle. I bought it in a bootsale and only realized today that the magazine was published in Leipzig, GDR. So it’s no longer a mystery that I’ve never heard about this magazine before!
29. April 2010
Tags: Theme Thursday
Bei theme thursday ist die aktuelle Herausforderung schwarz-weiß. Mit dem tollen Escherstempel wollte ich schon ewig mal was machen und in Verbindung mit dem Jungen auf dem Goldfisch (Neuerwerb aus Zeist) gefällt er mir fast noch besser. Ich hoffe bloß, dass die Karte nicht zu orange geworden ist um der Challenge gerecht zu werden.

This week’s challenge at theme thursday is to do something in black and white. I have been meaning to do something with the fantastic Escher-stamp for ages and I really like the combination with the boy on the goldfish (newly bought at the art specially-event in Zeist). I just hope the card isn’t too orange to still suit the challenge.