23. Juni 2014
Tags: Steampunk
Am Wochenende habe ich zusammen mit Manuela den Lebenskunstmarkt in Remagen besucht. Das wollten wir schon ewig machen und in diesem Jahr hat es endlich geklappt. Der Markt ist richtig groß und sehr vielseitig, es gibt eben nicht nur das „übliche“ Kunsthandwerk sondern auch ganz viel an Malerei zu sehen. Verschiedene Künstler hatten ihre Ateliers geöffnet. Es gab so viel zu sehen! Gleichzeitig gab es auch noch einen Provencemarkt mit jeder Menge Leckereien. Da waren sechs Stunden im Nu vergangen.
Kunst habe ich letztlich dieses Mal nicht gekauft, dafür aber diese eleganten Teile, die mein Steampunkoutfit für das nächste Festival komplettieren sollen:

Und dabei fiel mir ein, dass ich schon seit geraumer Zeit ein paar Fotos schuldig bin! Ich war nämlich Anfang Mai mit meiner Freundin Sonja auf Deutschlands größtem Steampunkfestival in der Festung Grauerort bei Stade.
Okay, riesig war es nicht, aber auf diesem Foto sieht man auch nur die Hälfte. In der Festung selbst (die ich leider nicht fotografiert habe) gab es auch noch etliches zu gucken.

Unter anderem gab es eine Ausstellung mit verschiedenen mehr oder weniger sinnvollen Erfindungen. Leider nicht im Bild ist das voll funktionstüchtige Dampfgrammophon.

Dieser E-Mail Ticker liest Mails aus und druckt sie auf eine Art Kassenbon. Total verrückt!

Am tollsten fand ich die verschiedenen und teilweise sehr aufwändigen Outfits der Leute. Ungefähr 3/4 der Besucher hatten sich dem Anlass entsprechend gekleidet.

Der Kragen dieser Dame ließ sich auch herunterklappen und bildete dann die Schleppe ihres Kleides.

Die Outfits war mit so viel Liebe zum Detail gemacht!

Am Nachmittag gab es eine kurze Tanzstunde. Es wurde erklärt und ausprobiert, wie die Leute im viktorianischen Zeitalter tanzten.

Den ganzen Tag über wurde für Unterhaltung gesorgt. Daniel Malheur sang zu Schelllackplattenmusik ganz zauberhaften „Monokelpop“ – eine wundervolle Stimme, zu schade, dass ich nach dem 3. Lied schon gehen musste, aber ich hatte schließlich noch über 400 km Heimweg vor mir.

12. Juni 2014
Tags: MiFoC
Manuela möchte bei MiFoC diese Woche Alltägliches sehen. Also gerade die kleinen Dinge, die man täglich sieht und doch kaum wahrnimmt. Deshalb gibt es auch von mir hier ein bisschen Morgenroutine zu sehen. (Allerdings war ich morgens noch so sehr auf Autopilot, dass ich die Fotos am Nachmittag nachholen musste…)
Manuela wants to see some everyday stuff on MiFoC this week. The tiny things we see everyday without really looking at them. So I have some morning routine for you. (To be fair, I had to take the pictures in the afternoon – I was still on autopilot in the morning…)
Hier geht’s rein / Enter here

Hurra, Feierabend! / Done with work – hooray!

Hier geht’s raus / Exit here

Und – hinter welchem Tor sitzt wohl der Zonk?
5. Juni 2014
Manuela möchte es bei MiFoC diese Woche gerne bunt. Farben, Stempelkissen, Washitape wären bei meinem Hobby natürlich naheliegend gewesen. Aber ich dachte ich zeige euch lieber meinen ständigen Begleiter der letzten paar Monate: mein geliebtes Desigual-Halstuch. Ich finde die Farben einfach total genial und auf dem schwarzen Untergrund strahlen sie so schön. Das Tuch ist ziemlich groß, ganz leicht und erstaunlich kuschelig. Im Sommer wird es daher wohl allenfalls für den Abend taugen – fast ein bisschen schade. Aber der nächste Herbst, Winter, Frühling kommt ja bestimmt.

1. Juni 2014
Tags: Daring Cardmakers
Aber das war ’ne schwere Geburt, kann ich euch sagen. Deshalb bin ich auch diese Woche so spät dran für die Daring Cardmakers. Zuzana hat sich als Thema Sterne gewünscht. Und ich hatte zum einen gerade diesen einen Stern-Stempel verliehen, den ich unbedingt benutzen wollte. (Ich habe ja auch sonst keinen, auf den ich ausweichen könnte. Kicher.) Und dann hatte ich auch noch Ideen. Ich habe nämlich zum Geburtstag für meine Silhouette nicht nur die Make the Cut-Software bekommen (statt der üblichen Design Edition von Silhouette selbst) sondern auch dazu passend die Pop-Up-Studio Software, die ich einen echten Knaller finde. Hier gibt es eine ganze Menge Tutorials zu dieser Software und mit dem allerersten ist es mir dann auch schon gelungen, meine erste Pop-Up-Karte zu plottern. Ta-daaaa!




Well, the birth of this star did take some time, I can asure you! Which is why I’m so late for my Daring Cardmakers card this week. Zuzana has chosen stars as her theme and of course the one star-stamp I just needed to use on my card was borrowed to a friend. (As if I didn’t have any other…) And then I had another idea I absolutely wanted to try out. For my birthday I not only got the Make the Cut software to use with my Silhouette machine but also the matching Pop-Up-Studio software. Which I think is awesome. I found quite a few tutorials here and with help of the first one managed to create my very first pop-up card. Yay!
23. Mai 2014
Tags: Daring Cardmakers
Origami, die japanische Kunst des Papierfaltens, hat sich Leo diese Woche bei den Daring Cardmakers als Thema ausgesucht.

Blöderweise habe ich das Wochenthema in meiner etwas verpeilten Art erst am Montag gesehen. Dabei waren wir doch am Samstag beim Japantag. Wo es einen Origamistand gab. Den ich völlig ignoriert habe. Hmpf.
Hier aber ein paar andere Impressionen…
Kimonoanprobe / try on a Kimono:

Kalligraphie:

Tanz / dance:

Feuerwerk / fireworks:

This week’s theme at the Daring Cardmakers is Origami as chosen by Leo. Unfortunately I only realized that was our theme on monday. And it was saturday that we went to see the Japan-Day in Düsseldorf. Where they had a stall with Origami classes. Which I completely ignored. Hmpf.
I know there’s German text on my card… but I don’t think I need to translate this one for you. In a way this is a very German card: the tie is still a symbol of respectability and seriousness over here.
9. Mai 2014
Tags: Daring Cardmakers
Also für manche scheint das ja wichtig zu sein. Für mich hingegen… pfff. Ob Deutschland mal wieder Weltmeister wird oder ob in Rio jemand Samba tanzt…pfff. Früher, als Kind und Teenager musste ich ja bisweilen mit zu Fußballspielen. EM in Deutschland, Bayer Uerdingen im Pokalfinale – ich war schon ganz arm dran. Meine arme (fußballbegeisterte) Ma muss schon ganz schön unter meinem Desinteresse gelitten haben, bei diesen Gelegenheiten. Aber es ist halt einfach nicht mein Ding.
Dass es hier heute trotzdem Fußball zu gucken gibt, liegt an den Daring Cardmakers und dort insbesondere an Jo, die sich diese Woche Karten zum Thema Fußball gewünscht hat.

Für die Bälle musste ich übrigens improvisieren und bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis:

I’m not keen on football. Really, really not keen. I just can’t be bothered. Yet it’s friday and time for another Daring Cardmakers challenge. And Jo has chosen the theme „a game of two halves“ for football related cards.
The text translates something like „let everyone have his own football“ which I quite like. It would be so much less stressful for the players if everyone had a ball to themselves. Don’t you agree? Or did I misunderstand something there…?
I needed to improvise for the balls. How do you like them?
30. April 2014
Ich habe es gesehen und war verliebt: dieses phantastische Notizbuch. Jede Doppelseite eine andere Wand!
Ich bin nicht der große Notizbuchbenutzer aber dieses hier musste einfach sein. Es ist etwas über A5 groß und soll meine ganz persönliche Graffitti Area werden.




Tja, und falls mein Gepinsel mal wieder nichts taugt… Mülltonnen gibt’s auch.
25. März 2014
Füße sind diese Woche bei Manuelas MiFoC gefragt. Eigentlich wollte ich euch ein paar sehr hübsche Entenfüße zeigen aber die Idee hatte auch Manu selbst schon. Also müsst ihr mit meinen eigenen Latschen vorlieb nehmen. Das Foto ist letztes Jahr in Kroatien beim Morgenyoga am Meer entstanden. Ist das nicht ein fantastischer blauer Himmel?

17. März 2014
Tags: Art Journal, Pilgerstätten, Steampunk
Dieses gewisse Wochenende im März geht ja immer viel zu schnell vorbei. Seufz. Aber Grund zu Jammern gibt es eigentlich nicht wirklich: vom 06. bis zum 09. März durften wir uns bei perfektem Frühlingswetter in Einschlingen vergnügen. Stempeln und Quatschen nach Herzenslust, was könnte es besseres geben?
Manuela hat uns einen ausgiebigen Workshop in Sachen Art Journaling angeboten. Einige von uns hatten nach einem Abend noch nicht genug und so ging es am Samstagabend sogar noch in eine zweite Runde. Bisher sind allerdings hauptsächlich Hintergründe entstanden, so dass ich euch noch nichts Fertiges zeigen kann. Mit von der Partie war unter anderem Biggi aus Nürnberg (bisher eigentlich Postcrosserin, jetzt aber hoffentlich hinreichend „angefixt“), die uns mit selbstgemachten Mini-Schutzengeln erfreut hat. Meiner kommt auf jeden Fall als Embellishment an mein Art Journal – sobald das dann mal fertig ist…

Apropos Neuzugänge: Sonja und ich haben in Sachen Nachwuchsrekrutierung alles gegeben und eine potentielle Mit-Medinistin quasi von der Straße geholt. Die Dame war samt Partner spazierend unterwegs und neugierig. Es stellte sich heraus, dass sie tatsächlich schon ein paar Stempel besitzt und sie hat auch gleich ihre Mailadresse bei Nordbär hinterlassen. Bin gespannt, ob wir sie im August wiedersehen! Ihr Begleiter hat sich übrigens unser ATC-Bild angeschaut, das wir dem Haus Einschlingen 2009 geschenkt haben und hat gemeint, dass das doch richtig künstlerisch sei – das möchte ich denen, die am Bild beteiligt aber am Samstag nicht vor Ort waren, natürlich nicht vorenthalten! Seid stolz auf euch!
Eine besonders lustige Idee war das Speedstempeln am Freitag- und Samstagabend. Freitag waren wir zu siebt: 1 Stopuhr, 7 Stempler, 7 Karten, 7x eine Minute. Hektik pur, ich kann euch sagen! Aber danach war ich wirklich wieder wach. Und mit meinem Ergebnis auch sehr zufrieden. Am Samstagabend gab es dann eine zweite Runde zu zehnt und mit 1 1/2 Minuten pro Person und Karte. Auch da gefällt mir meine Karte ganz gut, aber offenbar waren wir entweder zu viele Leute oder die Zeit war zu lang – jedenfalls sind diese Karten schon arg voll. Und natürlich war bei der 2. Runde meine Arbeitsplatz deutlich besser vorbereitet und der von Suse wurde auch deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen (hüstel).
Links die Karte von Freitag, rechts die von Samstag:



Und natürlich gibt es kein Medina ohne Kaufrausch. Highlights waren die Schokosprüche von Acapella und die völlig genialen Street Art-Motive von der Stempelbar (siehe oben). Außerdem konnte ich den Dylusions nun wirklich nicht länger widerstehen. Sprühtechnisch minderbegabt wie ich bin, sahen meine Hände nach den ersten Versuchen allerdings gediegen aus…..

Und dann hatte ich noch das große Glück, die erste an Monis Verkaufskisten zu sein. Sie hatte großflächig ausgemistet und ich habe wirklich tolle Schnäppchen gemacht. Eines davon war ein Chipboard-Album in Zahnradform, das ich mir sonst im Leben nicht gekauft hätte. Ich habe auf einem der Zahnräder erstmal mit Strukturpaste und einer steampunkigen Maske herumprobiert und saß danach erstmal ziemlich ratlos davor. So lange bis Sonja mir das Ding wegnahm und es selber weiterbearbeitete! Wir haben es dann nochmal hin- und hergegeben und herausgekommen ist dieses schöne Gemeinschaftsprodukt:

25. Februar 2014
Tags: MiFoC
…haben wir neulich beschritten. Und nach fast 7 Jahren in dieser Stadt mal einen Klassiker des Sonntagsspaziergangs in Augenschein genommen. Und natürlich für Manuelas MiFoC-Challenge mit dem Thema Pfad auch gleich abgelichtet.
Da ging’s rauf:

Und weil ich gerade dabei war, habe ich auch noch ein paar schöne Schattenspielereien fotografiert:


Interessanter Blickwinkel:

Und da lang ging es dann weiter:
